Alpinklettern Kampenwand - Schnuppertag
Am Stand schweift der Blick entspannt über grüne Wiesen, in der Tiefe grüßt der Chiemsee und der Wilde Kaiser. „Stand und nachkommen" , das Kommando von oben ist der Startschuss für die nächste Seillänge: Das Abenteuer kann beginnen!
Wer sich gern mal vom Normalweg verabschieden und hinein in die alpinere Gipfelbesteigung bewegen möchte, findet an der Kampenwand den idealen Ort, um die ersten Schritte ins ungesicherte Alpingelände zu wagen. An einem Tag wollen wir euch einen Einblick in die traditionelle Begehung einer Route geben. So kann man mit professioneller Unterstützung ganz sicher herausfinden, ob und wie die alpine Gipfelwelt als Seilschaft zu erobern ist.
Gebiet und Inhalte
Die Felszacken der Kampenwand sind der perfekte Ort für einen alpinen Schnupperkurs. Dank Bahn und einem kurzen Zustieg erreichen wir schnell die passenden Felsen für unsere Ausbildung. Inhalte sind:
- Seilschaftsablauf und Kommandos
- Mobile Sicherungsmittel wie Klemmkeile und Friends
- Standplatzbau
- Abseilen
Programm
Treffen um 8.30 an der Talstation der Kampenwandbahn. Dort Materialausgabe und Programmbesprechnung. Dann gemeinsame Auffahrt und Zustieg zur Wand. Ganztägige Ausbildung bevor wir gegen 16:00 wieder ins Tal fahren. Verabschiedung gegen 17:00.
Hier werden Mindestanforderungen als Unterstützung für Deine Selbsteinschätzung definiert. So kannst Du leicht erkennen, ob Deine Vorkenntnisse, Deine Vorerfahrung und Dein Trainingszustand zu der Tour oder dem Kurs, für den Du Dich interessierst, passen. Zudem stellen wir so sicher, ein weitgehend homogenes Grundniveau in Gruppen bei zu haben, auf dem wir aufbauen können.
Solltest Du schon mehr wissen oder können, heißt das nicht automatisch, dass eine Veranstaltung für Dich nicht trotzdem interessant ist, es handelt sich – wie bereits erwähnt – um Mindestanforderungen.
- Zustieg bis ca. 0,5 Std.
- Je nach Disziplin gibt es hier große Unterschiede. Bei Kletterreisen ist der konditionelle Anspruch in der Regel ein anderer als bei Hochtouren. Hier findest Du Angaben zur Länge der Zustiege zu Touren, Kletterwänden und –routen.
Vor allem im alpinen Bereich wird zudem näherungsweise die zu erwartende Gesamtlänge der Touren hinsichtlich Gehzeiten und Höhenmetern angegeben - dies ist vor allem im Bereich Alpinklettern, Hochtouren und Klettersteige relevant.
- Kletterkönnen draußen im Vorstieg bei sportklettermäßiger Absicherung im 4ten Grad
- Hier steht „was man drauf haben“ sollte, um an der jeweiligen Tour sinnvoll teilnehmen zu können. Manchmal bezieht sich diese Angabe nur aufs Kletterkönnen, speziell im Hochtourenbereich aber auch auch auf die Vorerfahrung in der Anwendung von Steigeisen und Eispickel.
Keine klettertechnische Vorerfahrung notwendig
Kletterkönnen in der Kletterhalle im Vorstieg im jeweils angegebenen Schwierigkeitsgrad
Kletterkönnen draußen im Nachstieg/Vorstieg bei sportklettermäßiger/alpiner Absicherung im jeweils angegebenen Schwierigkeitsgrad
Kletterkönnen draußen im alpinen Fels im Nachstieg/Vorstieg und Umfang der Vorerfahrung in der Anwendung von Steigeisen und Eispickel
- Vorerfahrung mit grundlegenden Knoten (Achterknoten, Sackstichknoten) vorteilhaft
- Hier geht es darum, inwieweit das Beherrschen bestimmter Knoten vorausgesetzt wird, um von diesem Kurs ideal zu profitieren. Zudem wird darauf hingewiesen, inwieweit Sicherungstechnische Vorerfahrung, z.B. mit Halbmastwurf oder Tuber, notwendig ist.
Folgende Abstufungen bilden den Rahmen:
- Grundsätzlich keine Vorerfahrung notwendig
- Vorerfahrung mit grundlegenden Knoten (Achterknoten, Sackstichknoten) vorteilhaft
- Sicheres Beherrschen grundlegender Knoten (Achterknoten, Sackstichknoten) und Sicherungsroutine mit HMS oder Tuber
Ausrüstung
- Bergbekleidung
- Regenjacke, Mütze
- Halbschuhe oder Bergschuhe
- Sonnenschutz, Creme, Sonnenbrille
- Brotzeit und Trinken für unterwegs
- Klettergurt (Sitzgurt) und Kletterhelm
-
Schraubkarabiner (4x HMS + 2x Normalkarabiner) + Abseilgerät (empfohlen wird das ATC – Guide von Black Diamond) + 4 Expressschlingen
- 1 x 120cm + Kurzprusik (Reepschnur 6mm/ ca. 50cm)
-
mobile Sicherungsmittel je nach Vorhandensein, auch Euer Bergführer bringt eine Auswahl an mobilen Sicherungsgeräten mit
- Kletterschuhe, Chalk
- wenn möglich pro Seilschaft 1 x Einfachseil ca. 50 - 70 m
Falls Dir ein Teil der Kletterausrüstung fehlt, kannst Du dies bei uns kostenlos über einen Link anfordern, den wir dir mit den Vorabinformationen ca. zwei Wochen vor der Tour schicken. Wir verfügen über ein umfangreiches Leihsortiment in Zusammenarbeit mit unseren Partnern EDELRID und LEKI.
Leistungen:
- 1 Tag Alpinklettern Kampenwand - Schnuppertag
- Leitung durch staatlich geprüften Bergführer
- Leihausrüstung von EDELRID: Helm, Hüftgurt, Sicherungsgerät, mobile Sicherungsmittel, Seil
Preis:
125,- € pro Person (bei einer Teilnehmerzahl von 4 Personen)
Zusatzkosten: Anfahrt, Bahnkosten
Ihr wollt schon einen Tag früher anreisen? Gerne können wir euch Vorschläge für eine Unterkunft geben und euch bei der Buchung behilflich sein.
Tour reservieren
Im unten stehenden Formular kannst Du verbindlich die offiziellen Termine zur Tour "Alpinklettern Kampenwand - Schnuppertag" buchen. Im Kalendern sind die Termine zur Übersicht auch nochmals farblich hinterlegt. Sobald Du einen Termin ausgewählt hast, kannst Du auf "Jetzt buchen" klicken und gegebenenfalls in der Folge noch die Anzahl der Personen eingeben, für Die Du stellvertretend und als unser Ansprechpartner buchst.
Searching Availability...
Solltest Du zu einem anderen Termin diese Tour buchen wollen, bitten wir Dich eine individuelle Anfrage an uns zu richten. Das kannst Du hier tun: