Alpinklettern Wilder Kaiser - Genussklettern
Im Wilden Kaiser findet sich eine Vielzahl alpiner Routen, die jedes Schwierigkeitsniveau und jeden Klettergeschmack treffen. Bei unserem zweitägigen Genussprogramm bieten sich Touren wie die Predigtstuhlnordkante, der Fleischbank Nordgrat oder der Normalweg aufs Totenkirchel an. Letztere kann man sogar zur sogenannten "Schneeloch-Umrahmung" verbinden und damit gleich 2 begehrte Gipfel im Wildern Kaiser erklettern! Aber es geht auch schwieriger! Auf Klassiker wie die Dülfer Westwand, den Fleischbankpfeiler von Hias Rebitsch oder die Karlspitz Ostwand nahe dem Ellmauer Tor nehmen wir Dich gerne mit!
Gebiet
Das Naturschutzgebiet Wilder Kaiser thront erhaben über dem Inntal. Das Tiroler Bergmassiv bietet Sommer wie Winter alpine Herausforderungen und zieht Bergsteiger wie Wanderer in seinen Bann. Als erstes alpines Gebiet mit dem Österreichischen Wandergütesiegel bietet der Wilde Kaiser zwischen Ellmau und Söll nicht nur beeindruckende Wanderwege, sondern auch eine herausragende Vielfalt alpiner Routen. Das Alpinklettern im Wilden Kaiser hat dabei eine lange, schon über 150 Jahre währende Tradition. Kein Wunder, bei den spektakulären Gipfeln!
Programm
1.Tag: Treffpunkt um 9.00 auf der Griesner Alm und gemeinsamer Aufstieg zur ersten Tour. Man kann das Gepäck für die Übernachtung schon mit dem Materiallift zur Hütte schicken und mit leichtem Gepäck losziehen. Nach der Tour geht es dann zum Stripsenjochhaus HIER zum wohlverdienten Feierabendbier. Gemeinsame Tourenbesprechnung für den nächsten Tag.
2. Tag: Ganz nach Niveau und Wetter geht es in die zweite Runde des Genussprogramms im Wilden Kaiser. Verabschiedung gegen 17.00 am Auto.
Wir freuen uns auf "klassische Klettertage" mit Dir in unserem Hausgebiet dem Wilden Kaiser!
Hier werden Mindestanforderungen als Unterstützung für Deine Selbsteinschätzung definiert. So kannst Du leicht erkennen, ob Deine Vorkenntnisse, Deine Vorerfahrung und Dein Trainingszustand zu der Tour oder dem Kurs, für den Du Dich interessierst, passen. Zudem stellen wir so sicher, ein weitgehend homogenes Grundniveau in den Gruppen zu haben, auf dem wir aufbauen können.
Solltest Du schon mehr wissen oder können, heißt das nicht automatisch, dass eine Veranstaltung für Dich nicht trotzdem interessant ist, es handelt sich – wie bereits erwähnt – um Mindestanforderungen.
- Zustiege bis zu 2 Std. / Gesamtlänge der Touren 7-8 Std.
- Je nach Disziplin gibt es hier große Unterschiede. Bei Kletterreisen ist der konditionelle Anspruch in der Regel ein anderer als bei Hochtouren. Hier findest Du Angaben zur Länge der Zustiege zu Touren, Kletterwänden und –routen.
Vor allem im alpinen Bereich wird zudem näherungsweise die zu erwartende Gesamtlänge der Touren hinsichtlich Gehzeiten und Höhenmetern angegeben - dies ist vor allem im Bereich Alpinklettern, Hochtouren und Klettersteige relevant.
- Kletterkönnen draußen im alpinen Fels im Nachstieg bis zum 4ten Grad
- Hier steht „was man drauf haben“ sollte, um an der jeweiligen Tour sinnvoll teilnehmen zu können. Manchmal bezieht sich diese Angabe nur aufs Kletterkönnen, speziell im Hochtourenbereich aber auch auch auf die Vorerfahrung in der Anwendung von Steigeisen und Eispickel.
Keine klettertechnische Vorerfahrung notwendig
Kletterkönnen in der Kletterhalle im Vorstieg im jeweils angegebenen Schwierigkeitsgrad
Kletterkönnen draußen im Nachstieg/Vorstieg bei sportklettermäßiger/alpiner Absicherung im jeweils angegebenen Schwierigkeitsgrad
Kletterkönnen draußen im alpinen Fels im Nachstieg/Vorstieg und Umfang der Vorerfahrung in der Anwendung von Steigeisen und Eispickel
- Vorerfahrung mit grundlegenden Knoten (Achterknoten, Sackstichknoten) vorteilhaft
- Hier geht es darum, inwieweit das Beherrschen bestimmter Knoten vorausgesetzt wird, um von diesem Kurs ideal zu profitieren. Zudem wird darauf hingewiesen, inwieweit Sicherungstechnische Vorerfahrung, z.B. mit Halbmastwurf oder Tuber, notwendig ist.
Folgende Abstufungen bilden den Rahmen:
- Grundsätzlich keine Vorerfahrung notwendig
- Vorerfahrung mit grundlegenden Knoten (Achterknoten, Sackstichknoten) vorteilhaft
- Sicheres Beherrschen grundlegender Knoten (Achterknoten, Sackstichknoten) und Sicherungsroutine mit HMS oder Tuber
Ausrüstung
- Leichte Bergschuhe / Halbschuhe, Hüftgurt, 1 lange Bandschlinge, 3 Schraubkarabiner, Kletterhelm, ATC XP Guide (Sicherungsgerät), Kletterschuhe
- Rucksack (ca. 20 Liter)
- Funktionelle Bergbekleidung mit guter Beweglichkeit (geringes Gewicht), Mütze, Handschuhe
- Stirnlampe, Sonnenbrille, Sonnencreme
Falls Dir ein Teil der Ausrüstung fehlt, kannst Du dies bei der Buchung der Tour angeben. Wir verfügen über ein umfangreiches Leihsortiment in Zusammenarbeit mit unseren Partnern EDELRID und LEKI.
Leistungen:
- Alpinklettern Wilder Kaiser
- 2 Tage Führung durch einen staatlich geprüften Bergführer
Preis:
495,- € pro Person (bei 2 Teilnehmern)
Zusatzkosten: Anfahrt, Getränke, Übernachtung & Verpflegung
Die Buchung der benötigten Hütten und Hotels für die Tour wird kostenlos, gerne auch individuellen Wünschen entsprechend, durch Mountain Elements vorgenommen.
Tour reservieren
Im unten stehenden Formular kannst Du verbindlich die offiziellen Termine zur Tour "Alpinklettern Wilder Kaiser" buchen. Im Kalender sind die Termine zur Übersicht auch nochmals farblich hinterlegt. Sobald Du einen Termin ausgewählt hast, kannst Du auf "Jetzt buchen" klicken und gegebenenfalls in der Folge noch die Anzahl der Personen eingeben, für die Du stellvertretend und als unser Ansprechpartner buchst.
Searching Availability...
Solltest Du zu einem anderen Termin diese Tour buchen wollen, bitten wir Dich, eine individuelle Anfrage an uns zu richten. Das kannst Du hier tun: