Skitour Transalp Innsbruck-Meran
Die beiden Alpenstädte Innsbruck und Meran auf einer Skiroute zu verbinden liegt uns schon lange am Herzen! Denn sowohl Sellrain als auch Hochstubai und Ötztaler Alpen bieten eine ganze Reihe bemerkenswerter, teilweise auch äußerst prominenter Skitouren- und Skihochtourenziele. Aber sie in Nord-Süd-Richtung logisch zu verbinden ist gar nicht so einfach. Es gibt keine Fülle an Skiübergängen, die so ohne Weiteres machbar sind! Das Nadelöhr ist der Übergang vom Stubai ins Ötztal. Dabei kommt man in tatsächlich entlegene Ecken dieser Gebiete und fährt in der Regel auf der Seite des jeweiligen Gipfels ab, auf der kaum jemand hinunterfährt. Ein echtes Abenteuer und typisches Transalp-Feeling also! Weitere Besonderheiten: Die Strecke wird komplett mit Ski bewältigt, keine Zwischentransfers per Auto oder Bahn - by fair means also. Denn nur so machen Transalps Sinn. Achja, und noch was: Die einzige Transalp unserer 4 Eigenkreationen, die von Norden nach Süden verläuft! Und nicht umgekehrt.
Lüsens/Sellrain – Franz-Senn-Hütte – Dresdner Hütte – Hochgurgl – Pfelders – Dorf Tirol (nähe Meran)
Gebiet
Die Skitour Transalp Innsbruck-Meran startet in den Bergen des Sellrains, die sozusagen den niedrigeren Teil der Stubaier Alpen bilden, trotzdem aber immer wieder die 3000-er Marke knacken. Von hier wechseln wir ins Hochstubai, tangieren kurz das Stubaier-Gletscher Skigebiet und wechseln von hier in Richtung Ötztal, genauer gesagt Talschluss Ötztal, nämlich Obergurgl/Hochgurgl. Von hier Übergang ins Passeiertal, das von Süden an den Alpenhauptkamm heranführt. Am letzten Tag überqueren wir die Texelgruppe und landen quasi direkt in Meran.
Programm Skitour Transalp Innsbruck-Meran
1.Tag: Treffpunkt um 16:00 Uhr am Bahnhof in Innsbruck – nach Materialcheck Taxishuttle nach Lüsens, unserem Ausgangspunkt. Hier Tourvorbesprechung und Übernachtung im Gasthaus Lüsens (1634m).
2.Tag: Aufstieg in Richtung Lüsener Ferner. Übergang über den Berglasübergang (ca. 3050m) zur Franz-Senn Hütte. Gipfeloption Wildes Hinterbergl (3288m). ↑ 1400Hm (+optional 200Hm) ↓ 900 (1100) Hm Gz. 5h + Abfahrt
3.Tag: An diesem Tag stehen mehrere Optionen zur Wahl, um den erfolgreichen Wechsel zur Dresdner Hütte zu gestalten. Je nach Verhältnissen ist es denkbar, direkt über die Ruderhofspitze (3474m) und deren sagenhafte Südabfahrt dorthin zu gelangen. Dies setzt allerdings günstige Bedingungen voraus. Ebenso denkbar ist ein Wechsel über die Obere Hölltalscharte oder die Wildgratscharte und das Daunjoch. Die Entscheidung fällt spontan nach Wetter und Verhältnissen. Alle Optionen sind realistische Routen, um die Dresdner Hütte im Stubaier-Gletscher Skigebiet zu erreichen. ↑ ca. 1500Hm ↓ 1800 Hm Gz. 5 h + Abfahrt , Nutzung der Bergbahn zur Dresdner Hütte, hier Nächtigung.
4.Tag: Morgendliche Auffahrt zum Schaufeljoch (31116m) und direkte Abfahrt duchs Warenkar ins Windachtal (ca. 2000m). Kurz steigen wir im Windachtal auf, um bald rechts abzubiegen in Richtung Kitzkampferner und Jochköpfl. Zweite Abfahrt des Tages durchs Rötenkarle zur Timmelsjochstraße und dieser folgend (im Winter gesperrt) bis nach Hochgurgl/Obergurgl 1950m, hier Nächtigung in Pension/Hotel. ↑ 1000Hm ↓ 2100 Hm Gz. 4,5 h + lange Abfahrten
5.Tag: Von Obergurgl ins landschaftlich beeindruckende Rotmoostal und über den gleichnamigen Gletscher zum Rotmoosjoch 3055m. Von hier optional bei guten Verhältnissen hinauf über den Planferner (sehr steil!) zum Hinteren Seelenkogel, 3470m, oder gleich direkt im Sturzflug hinunter nach Pfelders am Ende des Passeiertals (1628m), hier Übernachtung in Pension/Hotel. ↑ 1200Hm (oder 1600Hm) ↓ 1400 Hm (oder 1800Hm) Gz. 4-6h + Abfahrt
6.Tag: Überschreitung der Texelgruppe. Durchs Faltschnaltal und hinauf zum Spronser Joch (2581m). Großartiger Ausblick über die Spronser Seen nach Meran und das Etschtal. Der Süden ruft! Abfahrt Richtung Lonfallhof (1075m) und Dorf Tirol oberhalb von Meran. Verdiente Einkehr!!! Danach per Shuttle zum Bahnhof Meran und per Bahn direkt zurück nach Innsbruck. ↑ 1000Hm ↓ 1500 Hm Gz. 3,5h + Abfahrt
Auf dieser Seite findest Du Detailinformation über die Anforderungen in den Bereichen Skitouren Stützpunkt, Skidurchquerung, Skitour-Transalp, Skitourenreisen, Überschreitungen in Pulver und Firn. Bitte schätze Dich gewissenhaft für die Angaben hinsichtlich der konditionellen Voraussetzungen, des skifahrerischen Könnens und der technischen Vorkenntnisse ein. Bei Fragen zu den einzelnen Programmen beraten wir Dich gerne. Hier die „Hard Facts“ im Vergleich:
- Aufstieg bis zu 6 Stunden
- Die angegebenen Zeiten und Höhenmeter für Aufstieg und Abfahrt sollten mit Deiner aktuellen Fitness gut machbar sein. Sie sind Richtwerte und stark von den Bedingungen, der Höhenlage und dem Gruppen-Niveau abhängig. Skidurchquerungen und Skitouren-Transalps können hier besonders hohe Anforderungen an die individuelle Kondition stellen, da hier sportliche Belastungen mit schwererem Rucksack über mehrere Tage in Folge auftreten.
- regelmäßiger Wechsel von flachen und steilen Hängen, manchmal auch länger steile Abschnitte
- Alle Skitouren werden im offenen Gelände durchgeführt und daher sollte Tiefschnee-Vorerfahrung vorhanden sein. Je nach Tour werden wechselnde Geländeformen mit verschiedenen Steilheiten in unterschiedlichen Schneearten befahren, grundsätzlich gilt folgende Abstufung:
• überwiegend flaches Gelände, kurze Steilabschnitte müssen befahren werden
• regelmäßiger Wechsel von flachen und steilen Hängen, manchmal auch längere steile Abschnitte
• häufig steile Hänge, oft über längere Abschnitte
- Basics Lawinenverschütteten-Suche und Spitzkehren in mittelsteilen Gelände sollten geläufig sein
- Hier geht es darum, ob und inwieweit Vorerfahrung im Umgang mit LVS-Gerät, Lawinen-Schaufel und -Sonde vorhanden sein sollten. Ebenso wird hier auf die Anforderungen an die Aufstiegstechnik hingewiesen und wie routiniert im Aufstieg beispielsweise die Spitzkehrentechnik beherrscht werden sollte. Falls notwendig wird auch auf Vorkenntnisse hinsichtlich der Nutzung von Seil, Steigeisen und Eispickel eingegangen.
Ausrüstung
- Skitourenausrüstung: Tourenski, Felle, Stöcke, Harscheisen, Skitourenschuhe
- Lawinenausrüstung: LVS- Gerät, Schaufel, Sonde
- Hochtourenausrüstung : Klettergurt (Sitzgurt), 2 Schraubkarabiner, (Leicht-)Eispickel, (Leicht-)Steigeisen
- Weitere Ausrüstungsbestandteile: Bergrucksack (Volumen ca. 35 L),
Funktionsunterwäsche, Funktionsoberbekleidung (z.B. Soft Shell + GoreTex Jacke), dünne und dicke Handschuhe, Mütze, Wechselbekleidung für die Hütte/Hotels, Sonnenbrille, Sonnencreme (hoher Lichtschutzfaktor)
Falls Dir ein Teil der Ausrüstung fehlt, kannst Du dies bei der Buchung der Tour angeben. Wir verfügen über ein umfangreiches Leihsortiment in Zusammenarbeit mit unseren Partnern KÄSTLE, FRITSCHI, ORTOVOX und LEKI.
Leistungen:
- 5,5 Tage Skitour Transalp Innsbruck-Meran
- 5,5 Tage Führung durch staatlich geprüften Bergführer bei einer maximalen Gruppengröße von 5 Teilnehmern
- Aktuelle Leih- und Testausrüstung der Firmen KÄSTLE, FRITSCHI, LEKI und ORTOVOX zu günstigen Konditionen
- Organisation des Shuttles zum Ausgangspunkt nach Lüsens und zum Bahnhof Meran
Preis:
795,- € pro Person (bei mindestens 4 Teilnehmern)
Zusatzkosten:
- 5 x ÜN + HP in Hütten bzw. Pensionen/Hotels à ca. 70-90 € pro Nacht und Person
- Shuttle von Innsbruck nach Lüsens und von Dorf Tirol zum Bahnhof Meran (Die Taxikosten werden anteilig auf die Teilnehmer umgelegt.)
- Bahnkosten für Rückfahrt ab Meran
- Liftkosten Stubaier Gletscherbahn, Einzelfahrten möglich
Die Buchung der benötigten Hütten und Hotels für die Tour wird kostenlos, gerne auch individuellen Wünschen entsprechend, durch Mountain Elements vorgenommen.
Tour reservieren
Im unten stehenden Formular kannst Du verbindlich die offiziellen Termine zur Tour Skitour Transalp Innsbruck-Meran buchen. Im Kalender sind die Termine zur Übersicht auch nochmals farblich hinterlegt. Sobald Du einen Termin ausgewählt hast, kannst Du auf "Jetzt buchen" klicken und gegebenenfalls in der Folge noch die Anzahl der Personen eingeben, für Die Du stellvertretend und als unser Ansprechpartner buchst.
Searching Availability...
Solltest Du zu einem anderen Termin diese Tour buchen wollen, bitten wir Dich eine individuelle Anfrage an uns zu richten. Das kannst Du hier tun: