Hochtourenkurs Einsteiger - Bergeinsamkeit auf der Warnsdorfer Hütte
Für diesen Hochtourkurs Einsteiger haben wir uns eine ganz besonders ruhige und wilde Gegend ausgesucht: Das Talende des Krimmler Achentals bietet weit ab von jeglicher Zivilisation ein perfektes Umfeld für einen Hochtourenkurs für Einsteiger. Dieser Kurs ist inhaltlich gleich aufgebaut wie unsere anderen Grundkurse an Taschachhaus (der Klassiker), Prager Hütte und in Sulden (mit Hotel-Stützpunkt) - allerdings ist die Gegend der östlichsten Tauern ein gutes Stück einsamer – das direkte Naturerlebnis noch ein Stück intensiver!
Gebiet
Die Warnsdorfer Hütte liegt auf 2336m westlich vom Großvenediger im Nationalpark Hohe Tauern. Von unserem Treffpunkt in Krimml fahren wir mit dem Hüttentaxi ca. 20 km entlang der berühmten Krimmler Wasserfälle in das nun flachere Krimmler Achental und weiter, vorbei am Krimmler Tauernhaus, zur Inneren Keesalm (1804 m). Von der Inneren Keesalm ist der Gepäcktransport per Materialseilbahn möglich. Verpflegt werden wir abends mit einem leckeren, frischen, saisonalen Vier-Gänge-Menü, und morgens gibt’s ein reichhaltiges Frühstücksbuffet. Gut gestärkt können wir dann die nah gelegenen Gletscherflächen des Krimmler Kees für unsere Ausbildung besuchen. Östlich grenzt direkt die Venedigergruppe an, westlich von uns liegen schon die hohen Berge des Zillertals.
Programm Hochtourenkurs Einsteiger
1. Tag: Treffen um 9.30 Uhr am Parkplatz bei Krimml, dort Materialcheck. Mit dem Taxi geht es zur Inneren Keesalm (1804 m). Von dort erreichen wir in 1,5 Stunden Gehzeit die Warnsdorfer Hütte. Besprechung der Kursinhalte und am Nachmittag erste Ausbildungseinheit zum Thema Knotenkunde und Materialkunde. ↑ 500 Hm, Gehzeit 1,5 Stunden.
2. Tag: Verschiedene Kursinhalte werden auf dem Gletscher durchgeführt. Unter anderem sind das Gehen mit Steigeisen, Handhabung des Eispickels und Sicherung am Gletscher Schwerpunkte des heutigen Tages. Ebenso machen wir den Einstieg in grundlegende Techniken der Spaltenbergung. Abends Tourenplanung und Programm-Besprechung für den nächsten Tag.
3. Tag: Wir werden heute Erlerntes vom Vortag bei einer Tour anwenden! Es gibt verschiedene Möglichkeiten für kleine Rundtouren. Unser Ausbildungskonzept beinhaltet immer, dass die Teilnehmer möglichst bald eigenverantwortlich am Berg unterwegs sind, daher nimmt sich Euer Guide an diesem Tag etwas zurück – nicht nur „Hinterherlaufen“ sondern „Mitentscheiden“ ist für Euch angesagt. Gehzeit ca. 6 Stunden.
4. Tag: Heute werden noch Inhalte wie Selbstrettung und die sogenannte „Lose Rolle“ vertieft und geübt. Gegen Mittag/frühen Nachmittag geht es für uns an den Abstieg ins Tal und die Fahrt zurück aus dem Tal zum Parkplatz. Verabschiedung gegen 15.00 Uhr am Auto.
Hier werden Mindestanforderungen für den Hochtourenkurs Einsteiger als Unterstützung für Deine Selbsteinschätzung definiert. So kannst Du leicht erkennen, ob Deine Vorkenntnisse, Deine Vorerfahrung und Dein Trainingszustand zu der Tour oder dem Kurs, für den Du Dich interessierst, passen. Zudem stellen wir so sicher, ein weitgehend homogenes Grundniveau in den Gruppen zu haben, auf dem wir aufbauen können.
Solltest Du schon mehr wissen oder können, heißt das nicht automatisch, dass eine Veranstaltung für Dich nicht trotzdem interessant ist, es handelt sich – wie bereits erwähnt – um Mindestanforderungen.
- Zustiege bis zu 1,5 Std. / Gesamtlänge der Touren 5-6 Std.
- Je nach Disziplin gibt es hier große Unterschiede. Bei Kletterreisen ist der konditionelle Anspruch in der Regel ein anderer als bei Hochtouren. Hier findest Du Angaben zur Länge der Zustiege zu Touren, Kletterwänden und –routen.
Vor allem im alpinen Bereich wird zudem näherungsweise die zu erwartende Gesamtlänge der Touren hinsichtlich Gehzeiten und Höhenmetern angegeben - dies ist vor allem im Bereich Alpinklettern, Hochtouren und Klettersteige relevant.
- Keine klettertechnische Vorerfahrung notwendig
- Hier steht „was man drauf haben“ sollte, um an der jeweiligen Tour sinnvoll teilnehmen zu können. Manchmal bezieht sich diese Angabe nur aufs Kletterkönnen, speziell im Hochtourenbereich aber auch auch auf die Vorerfahrung in der Anwendung von Steigeisen und Eispickel.
Keine klettertechnische Vorerfahrung notwendig
Kletterkönnen in der Kletterhalle im Vorstieg im jeweils angegebenen Schwierigkeitsgrad
Kletterkönnen draußen im Nachstieg/Vorstieg bei sportklettermäßiger/alpiner Absicherung im jeweils angegebenen Schwierigkeitsgrad
Kletterkönnen draußen im alpinen Fels im Nachstieg/Vorstieg und Umfang der Vorerfahrung in der Anwendung von Steigeisen und Eispickel
- Vorerfahrung mit grundlegenden Knoten (Achterknoten, Sackstichknoten) vorteilhaft
- Hier geht es darum, inwieweit das Beherrschen bestimmter Knoten vorausgesetzt wird, um von diesem Kurs ideal zu profitieren. Zudem wird darauf hingewiesen, inwieweit Sicherungstechnische Vorerfahrung, z.B. mit Halbmastwurf oder Tuber, notwendig ist.
Folgende Abstufungen bilden den Rahmen:
- Grundsätzlich keine Vorerfahrung notwendig
- Vorerfahrung mit grundlegenden Knoten (Achterknoten, Sackstichknoten) vorteilhaft
- Sicheres Beherrschen grundlegender Knoten (Achterknoten, Sackstichknoten) und Sicherungsroutine mit HMS oder Tuber
Ausrüstung
- Funktionelle Hochtourenbekleidung, 2 Paar Handschuhe, Mütze, Funktionsunterwäsche, Wechselbekleidung für die Hütte
- Steigeisenfeste oder bedingt steigeisenfeste Bergschuhe, Wanderstöcke
- Steigeisen, Hüftgurt, Helm, Eispickel, 3 Schraubkarabiner, 3 Normalkarabiner, Prusikschlingen (1,5m & 3,5m), Bandschlinge 120cm, eine Eisschraube
- Sonnenschutz, Sonnencreme und Sonnenbrille
Falls Dir ein Teil der Kletterausrüstung fehlt, kannst Du dies bei uns kostenlos über einen Link anfordern, den wir dir mit den Vorabinformationen ca. zwei Wochen vor der Tour schicken. Wir verfügen über ein umfangreiches Leihsortiment in Zusammenarbeit mit unseren Partnern EDELRID und LEKI.
Leistungen:
- Hochtourenkurs Einsteiger
- 4 Tage Ausbildung durch staatlich geprüften Bergführer, maximal 8 Teilnehmer pro Bergführer
- Aktuelle Leih- und Testausrüstung der Firmen EDELRID und LEKI im Preis inbegriffen
Preis:
495,- € pro Person (bei einer Teilnehmerzahl von 4 Personen)
Zusatzkosten:
- Anfahrt
- Taxi Krimml - Talsstation & retour 33,50 € pro Person
- ÜN/HP exkl. Getränke (DAV Mitglied 15 €, Nichtmitglied 25 € + Halbpension 42,90 €) pro Nacht
- Materiallift Berg und Tal 10,00 € (keine Reisetaschen oder Koffer)
Die Buchung der benötigten Hütten und Hotels für die Tour wird kostenlos, gerne auch individuellen Wünschen entsprechend, durch Mountain Elements vorgenommen.
Tour reservieren
Im unten stehenden Formular kannst Du verbindlich die offiziellen Termine zum "Hochtourenkurs Einsteiger" buchen. Im Kalender sind die Termine zur Übersicht auch nochmals farblich hinterlegt. Sobald Du einen Termin ausgewählt hast, kannst Du auf "Jetzt buchen" klicken und gegebenenfalls in der Folge noch die Anzahl der Personen eingeben, für die Du stellvertretend und als unser Ansprechpartner buchst.
Searching Availability...
Solltest Du zu einem anderen Termin diese Tour buchen wollen, bitten wir Dich, eine individuelle Anfrage an uns zu richten. Das kannst Du hier tun: