Hochtour Bernina mit Biancograt
Namhafte Touren wie der „Eselsgrat“ am Piz Roseg, der „Biancograt“ am Piz Bernina und die Piz Palü-Überschreitung stehen in der Woche "Hochtour Bernina" auf dem Programm. Ganz nebenbei Besteigen wir mit dem Piz Bernina auch den östlichsten 4000er der Alpen. Der „Festsaal der Alpen“ bietet mitunter die schönsten und elegantesten Gipfelanstiege. Wer diese majestätischen Berge jemals gesehen hat, der will nur eins: hinauf bis zu deren Spitze und am besten über jene markanten Himmelsleitern.
Gebiet
Südlich von St. Moritz und Sils im Engadin erhebt sich die Berninagruppe (oder meist nur Bernina), die höchste Berggruppe der Ostalpen mit dem Piz Bernina als einzigem Viertausender der Ostalpen. Die Bernina erstreckt sich südlich des Oberengadins vom Murettopass im Westen zum Berninapass im Osten. Ihr Hauptkamm ist Teil des Alpenhauptkamms und Wasserscheide zwischen Inn und Donau im Norden sowie Adda und Po im Süden. Etliche Gletscher prägen die Region, die jedoch alle in den letzten Jahrzehnten deutlich an Länge und Masse verloren haben.
Programm
1.Tag: Treffpunkt für die Hochtour Bernina an der Bahnstation Morteratsch und Aufstieg zur Boval Hütte 2495m. Programmbesprechung der Woche. ↑ 600 Hm, Gehzeit 2 Stunden.
2. Tag: Aufstieg über die Fuorcla da Boval 3347m zum Piz Morteratsch 3751m. Wir genießen die tolle Aussicht auf die Ziele unserer nächsten Tage, bevor wir zur Tschiervahütte 2573m absteigen. ↑ 1250 Hm ↓ 1200, Gehzeit 8 Stunden.
3. Tag: Es geht über leichte, aber luftige Kletterei in Fels und Eis auf den Piz Roseg 3937m. Der sogenannte „Eselsgrat“ ist sozusagen unser „Test Piece“ vor dem Tag am Piz Bernina. ↑↓1360 Hm, Gehzeit 9 Stunden.
4. Tag: Über die Prievlusascharte geht es an den Beginn des Biancogrates. Hier streifen uns die ersten Sonnenstrahlen des Tages, ehe es kühn und ausgesetzt über kombiniertes Gelände auf den Piz Bernina (4048m) geht. Aber auch im Abstieg heißt's nochmal, sich kurz zu konzentrieren, denn über den ausgesetzten Spallagrat gelangen wir auf die super gelegene Marco e Rosa-Hütte 3596m. ↑ 1470 Hm ↓ 450 Hm Gehzeit 10 Stunden.
5. Tag: Pünktlich zum Sonnenaufgang stehen wir auf der Bellavista Terrasse. Tief unter uns liegt Morteratsch, unser Ausgangspunkt, doch wir besteigen noch den West-, Haupt-, und Ostgipfel des Piz Palüs (3905m), bevor es zur Diavolezza hinab geht. ↑300 Hm ↓930 Hm, Gehzeit 7 Stunden Verabschiedung gegen 15.00 Uhr.
Hier werden Mindestanforderungen als Unterstützung für Deine Selbsteinschätzung definiert. So kannst Du leicht erkennen, ob Deine Vorkenntnisse, Deine Vorerfahrung und Dein Trainingszustand zu der Tour oder dem Kurs, für den Du Dich interessierst, passen. Zudem stellen wir so sicher, ein weitgehend homogenes Grundniveau in den Gruppen zu haben, auf dem wir aufbauen können.
Du bist Dir unsicher im Bezug auf Deine Selbsteinschätzung? Das gibt es öfter! Daher haben wir hier einen kleinen Fragebogen kreiert, der Dir hilft, wichtige Punkte für Dich zu überprüfen. Wenn Du diesen ausfüllst, beraten wir Dich gerne und geben Dir unsere Einschätzung zu Deinem Tourenvorhaben!
Solltest Du schon mehr wissen oder können, heißt das nicht automatisch, dass eine Veranstaltung für Dich nicht trotzdem interessant ist, es handelt sich – wie bereits erwähnt – um Mindestanforderungen.
- Zustiege bis zu 2 Std. / Gesamtlänge der Touren 8-10 Std.
- Je nach Disziplin gibt es hier große Unterschiede. Bei Kletterreisen ist der konditionelle Anspruch in der Regel ein anderer als bei Hochtouren. Hier findest Du Angaben zur Länge der Zustiege zu Touren, Kletterwänden und –routen.
Vor allem im alpinen Bereich wird zudem näherungsweise die zu erwartende Gesamtlänge der Touren hinsichtlich Gehzeiten und Höhenmetern angegeben - dies ist vor allem im Bereich Alpinklettern, Hochtouren und Klettersteige relevant.
- Kletterkönnen draußen im alpinen Fels im Nachstieg im 3ten Grad und Vorerfahrung in der Anwendung von Steigeisen und Eispickel (z.B. Hochtourenkurs)
- Hier steht „was man drauf haben“ sollte, um an der jeweiligen Tour sinnvoll teilnehmen zu können. Manchmal bezieht sich diese Angabe nur aufs Kletterkönnen, speziell im Hochtourenbereich aber auch auch auf die Vorerfahrung in der Anwendung von Steigeisen und Eispickel.
Keine klettertechnische Vorerfahrung notwendig
Kletterkönnen in der Kletterhalle im Vorstieg im jeweils angegebenen Schwierigkeitsgrad
Kletterkönnen draußen im Nachstieg/Vorstieg bei sportklettermäßiger/alpiner Absicherung im jeweils angegebenen Schwierigkeitsgrad
Kletterkönnen draußen im alpinen Fels im Nachstieg/Vorstieg und Umfang der Vorerfahrung in der Anwendung von Steigeisen und Eispickel
- Sicheres Beherrschen grundlegender Knoten (Achterknoten, Sackstichknoten) und Sicherungsroutine mit HMS oder Tuber
- Hier geht es darum, inwieweit das Beherrschen bestimmter Knoten vorausgesetzt wird, um von diesem Kurs ideal zu profitieren. Zudem wird darauf hingewiesen, inwieweit Sicherungstechnische Vorerfahrung, z.B. mit Halbmastwurf oder Tuber, notwendig ist.
Folgende Abstufungen bilden den Rahmen:
- Grundsätzlich keine Vorerfahrung notwendig
- Vorerfahrung mit grundlegenden Knoten (Achterknoten, Sackstichknoten) vorteilhaft
- Sicheres Beherrschen grundlegender Knoten (Achterknoten, Sackstichknoten) und Sicherungsroutine mit HMS oder Tuber
Ausrüstung
- Hüftgurt, 2 Schraubkarabiner, 2 Normalkarabiner, 120 cm Bandschlinge
- Kletterhelm, Steigeisen, Eispickel
- Steigeisenfeste Bergschuhe, Funktionelle Hochtourenbekleidung, Funktionsunterwäsche
- Wechselbekleidung für die Hütte, Hüttenschlafsack/li>
- Stirnlampe, Sonnenbrille, Sonnencreme
Falls Dir ein Teil der Ausrüstung fehlt, kannst Du dies bei der Buchung der Tour angeben. Wir verfügen über ein umfangreiches Leihsortiment in Zusammenarbeit mit unseren Partnern EDELRID und LEKI.
Leistungen:
- 5 Tage Hochtour Bernina mit Biancograt
- 5 Tage Führung durch staatlich geprüften Bergführer (Einzelführung oder max. 2 Personen als geschlossene Gruppe)
- Aktuelle Leih- und Testausrüstung der Firmen EDELRID und LEKI zu günstigen Konditionen
Preis:
2.900,- € für die Tour (die Tour wird als Einzelführung geführt, oder mit zwei Gästen, die geschlossen buchen)
Bitte teile uns nach der Buchung mit, ob du alleine bist oder ob ihr die Tour zu zweit unternehmen wollt.
Zusatzkosten: Anfahrt, ÜN/HP, Getränke
Die Buchung der benötigten Hütten und Hotels für die Tour wird kostenlos, gerne auch individuellen Wünschen entsprechend, durch Mountain Elements vorgenommen.
Tour reservieren
Im unten stehenden Formular kannst Du verbindlich die offiziellen Termine zur Hochtour Bernina mit Biancograt buchen. Im Kalender sind die Termine zur Übersicht auch nochmals farblich hinterlegt. Sobald Du einen Termin ausgewählt hast, kannst Du auf "Jetzt buchen" klicken und gegebenenfalls in der Folge noch die Anzahl der Personen eingeben, für die Du stellvertretend und als unser Ansprechpartner buchst.
Searching Availability...
Solltest Du zu einem anderen Termin diese Tour buchen wollen, bitten wir Dich, eine individuelle Anfrage an uns zu richten. Das kannst Du hier tun: