Skidurchquerung Haute Route – die „Klassische“
Nach wie vor gehört die Haute Route zu den großen Zielen eines jeden Skitourengehers. Elegant schlängelt sie sich von West nach Ost durch die wilden, vergletscherten Regionen des Mont Blanc Massives und dem Wallis. Jeder Tag ist ein Erlebnis. Sei es wegen der rassigen Übergänge, der gigantischen Aussichten oder der tollen Abfahrten. Wir legen den Termin bewusst spät ins Jahr, damit wir den Massen an Bergsteigern ein bisschen aus dem Weg gehen.
Gebiet
Mit dem Taxi werden wir vom Hotel Bergfreund in Herbriggen nahe Zermatt (unserem Treffpunkt und gleichzeitig auch Endpunkt) nach Argentière gebracht. Die Tagesetappen haben zwischen 1000 und 1400 Höhenmeter Aufstieg und sorgen für eine gute Abwechslung. Meist sind wir auf vergletschertem Gelände unterwegs, was die Gletscherausrüstung unverzichtbar macht. Untergebracht werden wir in schönen Westalpen Hütten mit guter Verpflegung, so dass wir uns nach anstrengenden Tagen immer wieder gut erholen können.
Programm
1. Tag: Wir treffen uns um 18.00 im Hotel Bergfreund in Herbriggen. Bei einem gemeinsamen Abendessen wird euch der Plan für die nächten Tage vorgestellt.
2. Tag: Nach der gemeinsamen Taxifahrt nach Argentière geht es mit der Grands Montet Bahn hinauf nach Lognan auf 1972m. Der letzte Abschnitt der Bergbahn zur Grands Montet Bergstation auf 3275m kann im Moment nicht benutzt werden und wir starten unsere Tour von der Mittelstation Lognan. Es folgt ein schöner Anstieg über den gigantischen Argentière Kessel zur Argentière Hütte auf 2771m. ↑ 800HM ↓ 700Hm, Gz. 3h
3. Tag: Die drei Cols sind heute an der Reihe! Nach einer kurzen Abfahrt geht es hinauf zum Col du Chardonet, weiter in das Fenêtre de Saleina und nach einer tollen Abfahrt noch zum Col d`Orny. Lange Abfahrt nach Champex und mit dem Taxi nach Bourg St. Pierre. ↑ 1000Hm ↓ 2100Hm Gz. 5h
4. Tag: Ein reiner Aufstiegstag erwartet uns, um ins Herzstück der Durchquerung zu gelangen! Über das Valsorey steigen wir früh hinauf zur Cabane de Valsorey auf 3030m. ↑ 1400Hm, Gz. 6 h
5. Tag: Steil geht es auf's Plateau du Couloir 3664m, ein neuralgischer Punkt der Tour. Nach einer kurzen Abfahrt steigen wir auf zum Col du Sonadon, bevor uns eine tolle Abfahrt erwartet. Dann kurzer Aufstieg zur Chanrion Hütte. ↑ 900Hm ↓ 1400 Hm, Gz. 4h
6. Tag: Ein toller Gipfel erwartet uns, die Pigne d'Arolla (3796m)! Durch wilde Gletscherlandschaft steigen wir empor zum Gipfel. Eine ideale Abfahrt bringt uns hinab zur Cabane des Vignettes auf 3158m. ↑ 1300Hm ↓600Hm, Gz. 5h
7. Tag: Der letzte Tag, die Königsetappe. Nach kurzer Abfahrt geht es hinauf zum Col de l`Evêque auf 3392m, es folgt eine abermals rassige Abfahrt auf den Haut Glacier. Nun weiter hinauf in das Col du Mont Brulé. Dabei muss man meist die letzten Meter die Skier tragen. Noch einmal geht es hinab, bevor uns das Finale der Tour erwartet. Der Aufstieg zum Col de Valpelline geht jedoch mit dem Gedanken an eine Dusche meist wie von selbst! Eine traumhafte Abfahrt bringt uns nach Zermatt und per Shuttle kommen wir zurück ins Hotel. ↑ 1104Hm ↓ 1600Hm, Gz. 5h
8. Tag: Verabschiedung nach gemeinsamem Frühstück.
Auf dieser Seite findest Du Detailinformation über die Anforderungen in den Bereichen Skitouren Stützpunkt, Skidurchquerung, Skitour-Transalp, Skitourenreisen, Überschreitungen in Pulver und Firn. Bitte schätze Dich gewissenhaft für die Angaben Konditionellen Voraussetzungen, Skifahrerisches Können und technische Vorkenntnisse ein. Bei Fragen zu den einzelnen Programmen beraten wir Dich gerne. Hier die „Hard Facts“ im Vergleich:
- Aufstieg bis zu 6 Stunden
- Die angegebenen Zeiten und Höhenmeter für Aufstieg und Abfahrt sollten mit Deiner aktuellen Fitness gut machbar sein. Sie sind Richtwerte und stark von den Bedingungen, der Höhenlage und dem Gruppen-Niveau abhängig. Skidurchquerungen und Skitouren-Transalps können hier besonders hohe Anforderungen an die individuelle Kondition stellen, da hier sportliche Belastungen mit schwererem Rucksack über mehrere Tage in Folge auftreten.
- regelmäßiger Wechsel von flachen und steilen Hängen, manchmal auch länger steile Abschnitte
- Alle Skitouren werden im offenen Gelände durchgeführt und daher sollte Tiefschnee-Vorerfahrung vorhanden sein. Je nach Tour werden wechselnde Geländeformen mit verschiedenen Steilheiten in unterschiedlichen Schneearten befahren, grundsätzlich gilt folgende Abstufung:
• überwiegend flaches Gelände, kurze Steilabschnitte müssen befahren werden
• regelmäßiger Wechsel von flachen und steilen Hängen, manchmal auch längere steile Abschnitte
• häufig steile Hänge, oft über längere Abschnitte
- Basics Lawinenverschütteten-Suche, sichere Spitzkehrentechnik in mittelsteilem & steilem Gelände, Auf- und Abstieg mit Steigeisen und Eispickel an manchen Abschnitten
- Hier geht es darum, ob und inwieweit Vorerfahrung im Umgang mit LVS-Gerät, Lawinen-Schaufel und -Sonde vorhanden sein sollten. Ebenso wird hier auf die Anforderungen an die Aufstiegstechnik hingewiesen und wie routiniert im Aufstieg beispielsweise die Spitzkehrentechnik beherrscht werden sollte. Falls notwendig wird auch auf Vorkenntnisse hinsichtlich der Nutzung von Seil, Steigeisen und Eispickel eingegangen.
Ausrüstung
- Skitourenausrüstung: Tourenski, Felle, Stöcke, Harscheisen, Skitourenschuhe
- Lawinenausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde
- Hochtourenausrüstung : Klettergurt (Sitzgurt), 3 Schraubkarabiner, 3 Normalkarabiner, 1,5 m Reepschnur, leichter Eispickel, leichte Steigeisen
- Weitere Ausrüstungsbestandteile: Bergrucksack (Volumen ca. 35 L)
Funktionsunterwäsche, Funktionsoberbekleidung (z.B. Soft Shell + GoreTex Jacke), dünne und dicke Handschuhe, Mütze, Wechselbekleidung für die Hütte, Sonnenbrille, Sonnencreme (hoher Lichtschutzfaktor)
Falls Dir ein Teil der Ausrüstung fehlt, kannst Du dies bei der Buchung der Tour angeben. Wir verfügen über ein umfangreiches Leihsortiment in Zusammenarbeit mit unseren Partnern KÄSTLE, FRITSCHI, ORTOVOX und LEKI.
Leistungen:
- 8 Tage Skidurchquerung Haute Route
- 8 Tage Führung/Ausbildung durch staatlich geprüften Bergführer bei einer maximalen Gruppengröße von 4 Personen
- Ausrüstung unserer Partner KÄSTLE, FRITSCHI, ORTOVOX und LEKI kann zu günstigen Konditionen geliehen werden (Tourenski mit Tourenbindung und Steigfellen, Stöcke, Lawinenausrüstung, Lawinenrucksäcke)
Preis:
1.095,- € pro Person (bei 4 Teilnehmern)
Zusatzkosten:
- 7 ÜN + HP auf Hütten und Hotels ca. 60,- € (im Hotel 85,- €)
- Taxi und Bahnkosten ca. 120,- €
Die Buchung der benötigten Hütten und Hotels für die Tour wird kostenlos, gerne auch individuellen Wünschen entsprechend, durch Mountain Elements vorgenommen.
Tour reservieren
Im unten stehenden Formular kannst Du verbindlich die offiziellen Termine zur Tour "Skidurchquerung Haute Route" buchen. Im Kalender sind die Termine zur Übersicht auch nochmals farblich hinterlegt. Sobald Du einen Termin ausgewählt hast, kannst Du auf "Jetzt buchen" klicken und gegebenenfalls in der Folge noch die Anzahl der Personen eingeben, für Die Du stellvertretend und als unser Ansprechpartner buchst.
Searching Availability...
Solltest Du zu einem anderen Termin diese Tour buchen wollen, bitten wir Dich eine individuelle Anfrage an uns zu richten. Das kannst Du hier tun: